ttc-update bei UNSER WÜRMTAL TV

ttc-update bei UNSER WÜRMTAL TV

Was gibt’s Neues vom Touch the Clouds Festival? Wie laufen die Vorbereitungen? Und worauf können sich Athleten und Zuschauer beim größten Stabhochsprung-Event Deutschlands am meisten freuen? Matthias Schimmelpfennig hat Anna Teresa Groß vom Lokalsender „UNSER WÜRMTAL TV“ Rede und Antwort gestanden und informiert über den aktuellen Stand der Dinge.

Schaut doch mal rein – und gerne auch teilen

https://www.unser-wuermtal.de/unser-wuermtal-tv.html

 

 

Wachsen mit den Aufgaben

Wachsen mit den Aufgaben

Der Countdown für das Touch the Clouds Festival 2024 in Gräfelfing läuft. Vom 31. Mai bis 2. Juni wird es in diesem Jahr das bislang größte und spektakulärste ttc-Stabhoch-Meeting aller Zeiten zu werden. Doch hinter dem steht mehr als nur die Leistung der Athleten, Organisatoren und der vielen Helfer. Engagierte Sponsoren tragen maßgeblich dazu bei, aus Deutschlands größtem Stabhochsprung-Festival nun Europas größtes Stabhochsprung-Festival zu machen.

Seit seinen bescheidenen Anfängen im Jahr 2007 hat sich das Touch the Clouds Festival kontinuierlich weiterentwickelt. Matthias Schimmelpfennig, ttc-Erfinder und Cheforganisator, hat dazu einmal in die „Annalen seiner Festplatte“ geschaut: „Angefangen mit nur 21 Athleten und einer Siegeshöhe von 4,25 Metern, wurden damals Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen gespendet und für einen symbolischen Euro verkauft. Doch unser Festival wuchs schnell. Erstmals stiegen im Jahr 2012 dann auch Sponsoren ein, um das Event finanziell zu unterstützen. So konnte ttc weiter wachsen und bereits 2013 über 100 teilnehmende Athleten verzeichnen.

Eine top Veranstaltung in einem top Umfeld

Heute, im Jahr 2024, steht das Touch the Clouds Festival vor seinem bisher größten Auftritt. Auf drei Anlagen kämpfen über 250 Athletinnen und Athleten aus einem internationalen Starterfeld um den Sieg, begleitet von über 1.000 begeisterten Besuchern. Dass dann auch Weltranglistenpunkte für das Top-Feld vergeben werden, ist ein weiterer Beleg für die wachsende Bedeutung dieses Events.

Die wirtschaftliche Basis für diesen Erfolg wurde von bewährten Partnern gelegt. Die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, Vennekel und die Firma Schmidbauer, die schon mit zu den ersten ttc-Sponsoren zählten, sind weiterhin mit im Boot. Schmidbauer übernimmt als Gold-Sponsor dabei nicht nur den größten finanziellen Beitrag, sondern steuert auch wieder einen imposanten Mobilkran mit Aussichtskorb sowie einen Container mit riesigem LCD-Bildschirm bei.

Aus der Nachbarschaft sind mit der Firma Wittmann und GREFIS, das neue Lifestyle-Hotel und Geheimtipp im Münchner Westen, starke Unternehmenspartner als Silbersponsoren dabei.

Spitzensport ist ohne Sponsoring nicht möglich. Wir sind froh, starke Partner an unserer Seite zu haben

Ein breites Spektrum an Sponsoren für maximalen Erfolg

Viele weitere Unternehmen aus dem Umfeld des TSV Gräfelfing als veranstaltendem Verein konnten fürs Sponsoring gewonnen werden. Von WEBASTO, einem Weltunternehmen aus dem Automotive-Bereich, bis hin zu top4 running aus Berlin, die insbesondere auf Spezial-Laufschuhe und Outfits für Leichtathleten spezialisiert sind.

Doch nicht nur Unternehmen tragen als Sponsoren zum Erfolg bei. Lokale Geschäfte wie die Metzgerei Augenthaler und die Bäckerei Sickinger, das Würmtal Gästehaus sowie Institutionen wie die Hochschule München und die TU München zählen ebenfalls zu den Unterstützern. „Jeder Beitrag zählt, jeder Sponsor ist wichtig für uns“, erklärt Matthias Schimmelpfennig den ttc-Ansatz.

Über einen persönlichen Kontakt konnte er auch das renommierte Automobilhaus Aston Martin München als Silbersponsor für das Stabhochsprung-Festival begeistern. „Aston Martin als Anbieter von Premium-Fahrzeugen, die nicht nur aus den James Bond Filmen bekannt sind, leistet nicht nur einen wichtigen finanziellen Beitrag, sondern wird darüber hinaus auch auf unserem Festival-Gelände mit einer eigenen Fahrzeug-Schau einen echten Hingucker bieten. Da freue ich mich schon sehr drauf“, sagt Matthias Schimmelpfennig.

„Wir steigen mit dem ttc-Festival 2024 in neue Dimensionen auf – das ist für unseren Sport und für die Region eine tolle Chance“, so ttc-Organisator Schimmelpfennig. „Die über Jahre gewachsene und bewährte enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Unternehmen, Handel und Gastronomie trägt Früchte. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren hat sich das Festival von bescheidenen Anfängen zu einem europäischen Spitzen-Event entwickelt. Wir freuen uns darauf, dies gemeinsam zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.“

 

Geschichte zum Festival

Geschichte zum Festival

Unsere ttc Geschichte ist online.

Wir haben die letzten Jahre einmal für Euch online aufbereitet. Schaut auf unserer Unterseite einmal nach wie sich das Festival entwickelt hat.

Link zur ttc Geschichte

Interview mit dem StabiBrain

Interview mit dem StabiBrain

Chat GPT über ttc: „Als Stabhochspringer wäre ich definitiv dabei“

Die ganze Stabiwelt kennt das Touch the Clouds-Festival. Doch wie steht es eigentlich mit unserem digitalen Alter Ego, der Künstlichen Intelligenz? Wir haben mal direkt nachgefragt, Beim allwissenden KI-Bot, Chat GPT. 

Hey Bot, sagt dir das Touch the Clouds Festival was?

ChatGPT: Das „Touch the Clouds Festival“ ist Deutschlands größtes Stabhochsprung-Festival, das in Gräfelfing bei München stattfindet. Das Festival zieht über 250 Athleten und etwa 1000 Besucher an und bietet ein spannendes dreitägiges Programm, das von Nachwuchstalenten bis zu Weltklasse-Athleten reicht. Im Jahr 2024 wird das Festival vom 31. Mai bis zum 2. Juni abgehalten und zum ersten Mal werden auch Weltranglistenpunkte im Rahmen der World Athletics Continental Tour Challenger vergeben.

Das klingt echt spannend 😉. Wer organisiert denn das Festival?

Das „Touch the Clouds Festival“ wird vom TSV Gräfelfing e.V., speziell der Abteilung Leichtathletik, organisiert. Matthias Schimmelpfennig ist eine zentrale Figur in der Organisation des Festivals​. Zudem profitiert das Festival von der Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Partner, die dazu beitragen, das Event zu einem großen Erfolg zu machen. 

Wer sind die Sponsoren? 

Wenn du mehr über die spezifischen Sponsoren erfahren möchtest, könntest du die offizielle Website des Festivals besuchen oder direkt Kontakt mit den Organisatoren aufnehmen, um detaillierte Informationen zu erhalten. 

Eine reizvolle Option

Wenn Du selbst Stabhochspringer wärst, würdest Du an dem Event grundsätzlich teilnehmen?

Als Stabhochspringer würde die Teilnahme am „Touch the Clouds Festival“ definitiv eine reizvolle Option darstellen. Wenn du ernsthaft in deiner Sportart bist und die Gelegenheit hast, an einem solch prestigeträchtigen Event teilzunehmen, wäre es sicherlich eine bereichernde Erfahrung, sowohl sportlich als auch persönlich.

Wenn ich als Springer dort starten will, an welchem Tag springen die besten Athleten?

Für einen Springer, der am „Touch the Clouds Festival“ teilnehmen möchte und gegen die besten Athleten antreten will, wäre es empfehlenswert, am letzten Tag des Festivals, also am 2. Juni 2024, teilzunehmen. An diesem Tag finden üblicherweise die Höhepunkte und Finalrunden statt, wo die Top-Felder der Frauen und Männer um Weltranglistenpunkte kämpfen​​. Das bietet nicht nur die Chance, gegen die besten Springer anzutreten, sondern auch die Veranstaltung in ihrer vollen Dynamik und mit der größten Zuschaueranzahl zu erleben.

 

Mithelfen ist eine großartige Idee

Also als Springer werde ich sicher dabei sein. Hast mich überzeugt. Aber meinst Du, dass man auch als Helfer dort auch noch was machen kann? 

Sich als Helfer für das „Touch the Clouds Festival“ zu engagieren, ist definitiv eine großartige Idee! Veranstaltungen wie diese sind oft auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen, um reibungslos ablaufen zu können. Hier könntest du in Bereichen wie Event-Setup, Betreuung der Athleten, Zuschauerdienste, oder sogar in der medialen Berichterstattung tätig sein. Dazu würde ich empfehlen, direkt mit den Organisatoren in Kontakt zu treten. Du kannst sie per E-Mail unter info@touchtheclouds.de erreichen. Das wäre nicht nur ein spannendes Erlebnis, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Gelingen des Festivals.

 

Danke Dir für die Infos. Ich bin erstmal happy und werde mich gleich an den PC setzen und mal nach Kontakten suchen.

Das klingt nach einem tollen Plan! Viel Erfolg beim Kontaktaufbau und viel Spaß beim Mitwirken am „Touch the Clouds Festival“! Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe brauchst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Geht’s noch?!

Geht’s noch?!

In China springt Mondo einen neuen Weltrekord, hier schneit’s – rund 40 Tage vor dem Touch the Clouds Festival 2024 steigt das Adrenalin. Im Podcast fühlen wir den Puls von Orga-Chef Matthias Schimmelpfennig.

Hier geht es zum direkt Podcast

https://podcasters.spotify.com/pod/show/g-townathletcis/episodes/G-Town-Athletics-Podcast-16-Stabhochsprung-im-Superlativ-das-Touch-the-Clouds-Festival-2024-e2iku1i

 

Der G-Town Athletics Podcast – ein Kanal, der es in sich hat

 

 

 

Touch the Clouds 2024:  Das Team gewinnt

Touch the Clouds 2024: Das Team gewinnt

Der Countdown für das Touch the Clouds Festival 2024 läuft. Das ist nicht selbstverständlich. Denn für das größte ttc-Festival ever braucht es starke Partner. Cheforganisator Matthias Schimmelpfennig über die etwas verrückte Herausforderung der Sponsorensuche.

Es gab welche, die haben mich für verrückt erklärt. Nachdem das 2007 ins Leben gerufene ttc-Festival in den vergangenen Jahren pandemiebedingt eher kleine Brötchen backen musste, wollten wir es in diesem Jahr wieder richtig hochfahren. Und unserem Anspruch gerecht werden, das größte, beste und persönlichste Stabhochsprung-Festival auf diesem Planeten an den Start bringen:  auf drei Anlagen, mit über 250 Athletinnen und Athleten aus einem internationalen Starterfeld, mit über 1.000 Besuchern – und erstmals mit Weltranglistenpunkten für das Top-Feld.  Wenn ich das hier aufschreibe, dämmert mir der Verdacht, dass die Skeptiker vielleicht recht gehabt haben könnten 🤪.

Aber wir haben die Herausforderung angenommen, vielleicht gerade weil wir verrückt sind – verrückt nach Stabhochsprung, einer der faszinierendsten und komplexesten Sportarten überhaupt. Also haben wir uns hingesetzt und festgehalten, was das Festival zu bieten hat, und haben Sponsorenpakete geschnürt – immer mit dem Taschenrechner im Kopf, was wir an Mitteln brauchen, um unsere Traumveranstaltung wahr werden zu lassen.

Mit bewährten Partnern die Basis gelegt

Der erste Weg führte uns zu unseren langjährigen, treuen Partnern: der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg, Vennekel und natürlich Schmidbauer. Die waren dann auch gleich mit von der Partie, Schmidbauer als Gold-Sponsor, der nicht nur den stattlichsten Geldbeitrag leistet, sondern auch noch einen gigantischen Mobilkran mit Aussichtskorb und einen Container mit riesigem LCD-Bildschirm beisteuert.

Auch webasto, ein Weltunternehmen aus dem Automotive-Bereich mit Stammsitz im benachbarten Stockdorf, stieg als Bronze-Sponsor ein, genauso wie top4 running aus Berlin, unser Lieblingsausstatter für Laufschuhe, Spikes und Leichtathletik-Outfit.

Sponsorengelder fallen nicht vom Himmel

Damit war die Basis gelegt und wir wussten, dass das Sponsoring-Konzept und funktioniert und für unsere Partner attraktiv ist. Es ist allerdings auch nicht so, dass uns auf einmal die finanzkräftigen Unternehmen die Bude einrennen und die Akquise zum Selbstläufer wird. Und da war wieder der Gedanke – ist es vielleicht doch zu verrückt, was wir vorhaben?

Und genau da erreichte mich eine Mail aus der Nachbarschaft in Lochham vom GREFIS, dem neuen Lifestyle-Hotel und Geheimtipp im Münchner Westen. Als Veranstalter von einem internationalen Dreitages-Sportevent ist man natürlich immer auf Partner aus der Hotellerie angewiesen. Wir kamen rasch ins Gespräch, bei dem ich unser Silberpaket und noch diverse andere Vorzüge anpreisen konnte. So wurden wir uns Anfang Januar einig, eine tolle Partnerschaft für 2024 einzgehen. Das Festival nahm nun immer mehr konkrete Gestalt an.

 

Auf dem Sprung mit Local Heros

Unser langjähriges Athleten-Hotel Würmtaler Gästehaus direkt am Sportplatz ist auch wieder mit von der Partie und zwar als Juniorsponsor, somit haben wir jetzt zwei Hotels als Sponsor für TTC 2024. Als dann noch die Firma Wittmann als Silbersponsor mit an Bord war, fiel mir ein riesen Stein vom Herzen. Hinzu kamen Unterstützer aus dem benachbarten Handel wie die Metzgerei Augenthaler und die Bäckerei Sickinger, die coolen Würm-Gastronomen vom Wilden Hirschen oder befreundete Vereine wie die Naturfreunde Würmtal, die wieder mit einem Kletterturm beim Event dabeisein werden.

Anfang des Jahres war es dann soweit. Wir konnten jetzt sogar unseren insgeheim erhofften Traum vom TTC-Festival 2024 als World Athletics Continental Tour Challenger in die Umsetzung bringen. In Gräfelfing werden Weltranglistenpunkte vergeben. Crazy!

 

Verrückt: Jetzt hat Matthias doch keine Zeit, sich im Frühjahr am See zu amüsieren….

Und dann noch die Sache mit James Bond

Das Allerverrückteste stand aber noch aus: Über persönliche Kontakte in die Formel 1 kam ich ins Gespräch mit Aston Martin München. Das Stammautohaus von James Bond ist Silber-Sponsor eingestiegen, das sorgte nicht nur im Helferteam für große Augen. Dass die Luxussportwagen auf dem Festivalgelände eine eigene Schau sein werden, ist schon jetzt ziemlich sicher. Dafür muss man gar nicht unbedingt autoverrückt sein. Es reicht schon Stabhochsprung-verrückt.

Leute, ich freue mich riesig auf das ttc-Festival und über alle Partner, die unseren sportlichen Traum möglich machen. Tausend Dank, dass ihr dabei seid.

Ihr wollt jetzt auch als Sponsoren, Spender oder Förderer mit von der Partie sein? Sehr gute Idee. Es ist nie zu spät. Jeder Beitrag ist willkommen, ob groß oder klein. Schreibt mir: info@touchtheclouds.de. Willkommen im Team.