National coach Ritter: “We need more events like ttc”

National coach Ritter: “We need more events like ttc”

What is the sporting value of pole vault festivals like Touch the Clouds? We asked Stefan Ritter, national women’s pole vault coach and Potsdam pole vault base coach.

Hey Stefan, how would you sum up the Touch the Clouds Festival 2024?

Stefan Ritter: We had a great pole vault weekend here in Gräfelfing. However, that was anything but a matter of course given the weather. It was great that we were able to move indoors on the first two competition days and then had perfect conditions outside on the Black Mamba with the top fields on Sunday – even with sunshine and blue skies. So all the hard work that goes into organizing the festival was rewarded after all.

And what do you take with you as national women’s coach?

I’m happy with our German athletes, even if from a sporting point of view you would always have liked to have reached the next height. Friedelinde Petershofen from SV Werder Bremen, who trains with me at the base in Potsdam, is coming back from a long injury and has to gradually get back to her best, which is 4.55 meters. So 4.21 meters was ok for her in Gräfelfing, even if she herself perhaps still sees that as too small a step. Ella Buchner from SC Potsdam is certainly not satisfied with 4.06 meters, but we tried out new poles here. We wanted to do this on a facility of this quality rather than at the German Championships. Anjuli Knäsche delivered a good competition with 4.41 meters and only just missed out on 4.51 meters. This is a good result that she can now take with her to the European Championships in Rome, where she will ideally be able to jump her best. Congratulations to Olivia McTaggert from New Zealand, who showed how high the standard is at Touch the Clouds with 4.64 meters.

How do you view the world’s top athletes and where do you see the women in Germany?

We don’t currently have the performance density in Germany to be at the forefront of international competition on a permanent basis, but that doesn’t mean that top placings aren’t possible in major competitions such as the European Championships, World Championships or Olympic Games. Pole vaulting is very popular with young athletes in Germany. The organizers are often surprised by the increasing number of entries. However, it starts to get difficult from the U20 level onwards. The girls struggle with stagnation, lose interest or are so busy with their training and studies that high-performance sport is out of the question for them. We have to counteract this and show the talents prospects.

But how can you bring the narrow top end closer to the top performance?

There is no patent remedy. Unfortunately. Pole vaulting is very individual. You can’t get anywhere with simple recipes: “Reach higher, use a different pole or a certain run-up” doesn’t work. We always have to work with the athletes to find the best solution for them. But of course it would be good if we had several women who could jump 4.70 meters and set the standard in training and at courses.

What role do events like Touch the Clouds play in mobilizing and motivating young talent?

Festivals and events like this, which bring together top athletes and young talent on a large scale, are hugely important for the development of our sport. When the next generation sees what the top athletes do and how they approach their competitions, it sets a great example. That should not be underestimated. Unfortunately, there aren’t that many women who can jump 4.70 meters. It’s a completely different story for men at this level. It’s much easier to put together starting fields with athletes who can jump 5.80 meters and put on spectacular events. That’s why it’s all the more important to have broad-based events like the Touch the Clouds Festival in Gräfelfing to showcase the breadth of our sport and enrich it with top performances in an exciting and spectacular way. In Wasserburg, Potsdam, Zweibrücken, Leverkusen and Rottach-Egern, there are other outstanding events that are carried out with a great deal of passion. We need a few more of these.

What is the special fascination of such events for you as a coach and athlete?

Athletes and spectators come closer together in pole vaulting than in almost any other sport. You can feel this particularly intensely when pole vaulting in the cities or at the ttc festival, when the spectator benches are just three meters apart between the inrun track and the facility. The spark is quickly ignited.

Doesn’t such close proximity quickly become too much for the athletes to concentrate on?

On the contrary. A good atmosphere spreads quickly. The athletes like it when people clap rhythmically and the basses thump with loud music. Friedelinde just said that she could feel the tartan track vibrating beneath her. Atmosphere generates performance. Everyone benefits from that in the end. Gräfelfing has once again done a great job this weekend. Another good impulse has been set. This is advertising for our sport. Now it depends on what we make of it in the women’s pole vault. For the reasons mentioned, this is not an easy path and still requires a lot of effort. But as ttc has shown, it’s worth it. Photo: DLV

 

 

All in: the top highlights on Sunday

All in: the top highlights on Sunday

It’s still pouring: But there is a (tiny) hope of a dry spell on Sunday – and that would then be the chance for the best to compete outside in the recently deserted wide ttc stadium. “We are prepared for everything,” says Matthias Schimmelpfennig. The schedule was adjusted today to accommodate all eventualities. It starts at 10:00 a.m. indoor men, athletes with personal bests of 4.35 to 5.35 meters will start. If possible, the White Hopper will be activated at the same time at 10:00 a.m. outdoors. Athletes with PBs of 2.41 to 3.40 meters will start here. “If the rain spoils our plans, we will postpone the competition a long way,” says Matthias. At 1:00 p.m., athletes with PBs of 3.50 to 4.20 meters will start outdoors at the White Hopper (again with the option to postpone). The top women’s field (which will be supplemented by Jakob Zimmer, Ben Bichsel and Adrian Kübler) is scheduled to start at 1:00 p.m. on the Black Mamba. If that is not possible due to rain, the competition will move indoors, but then only with a 36m run-up. The top men’s field will start outside at 4:00 p.m. on the Black Mamba if possible, with the option of indoors. “Everyone is excited and looking forward to the 2024 ttc highlight,” says Matthias Schimmelpfennig. Whether indoors or outdoors. And let’s be honest: if you didn’t feel the atmosphere on site yourself, you really missed something. An incredible weekend is heading towards its ultimate climax.

 

Being there is everything. Ideally, being there live or you watch the (super professional!!) live stream from Würmtal TV. Just click and join in the excitement. (Photo: Miriam Reitz)

 

High Performance: Wenn’s ums Ganze geht

High Performance: Wenn’s ums Ganze geht

Premiere bei Touch the Clouds: der Empfang für Sportler, Sponsoren und Helfer zum Festival-Auftakt im Hotel GREFIS am Freitag abend – mit einer hochkarätigen Talk-Runde. „Sehr professionell“, stellte Gerhard Neubauer, Präsident des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes anerkennend fest. Da gab es am Freitag Abend am Rande des ttc-Festivals im Hotel GREFIS in angenehmer Atmosphäre reichlich Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen. Ein besonderes Highlight setzte ein hochkarätig besetztes Podiumsgespräch. Das Thema: High Performance. Mit dabei Mike Krack, Teamchef des Formel-1-Rennstalls Aston Martin und Vater von Nina aus der Stabi-Talentgruppe des TSV Gräfelfing. An seiner Seite Werner Schmidbauer, Gesellschafter und Geschäftsführer der weltweit tätigen Schmidbauer-Gruppe, selbst ehemaliger Leichtathlet und Goldsponsor von ttc. Und Matthias Schimmelpfennig, ttc-Gründer, Landes- und BLV-Stützpunkttrainer sowie hauptamtlicher Multifunktionstrainer im TSV Gräfelfing. Durch die Runde führte Sportmoderator Florian Weber, der mit sonorer Stimme auch sehr professionell mit seinem Mikro durch die Festivaltage führt.

Sport zwischen Hightech und Show-Act

Als erstes durfte Florian Matthias verabschieden, der angesichts der vom Regen durcheinanderspülten Wettkampfpläne noch Athleten per Mail für den nächsten Wettkampftag umdirigieren musste. Wie High Performance in Sport und Wirtschaft zusammenspielen, wussten aber auch die beiden anderen Podiumsgäste sehr überzeugend zu erklären. Für Mike Krack, der seit vielen Jahren überaus erfolgreich im Motorsport unterwegs ist, bewegt sich die Formel 1 im Spannungsfeld zwischen Hochleistungssport, Spitzentechnologie und Show. „Die Formel 1 ist im ständigen Wandel. Zur Tradition kommen Eventinnovationen, die von Las Vegas bis Netflix reichen. In den Sport einzugreifen, um die bessere Show zu bieten, da muss man sich erst mal dran gewöhnen“, räumt er ein. Dass dem Teamchef von Aston Martin dies allerdings auch sehr gut gelingt, dafür sprechen die Erfolge um die spanische Formel 1-Legende Fernando Alonso. Aston Martin spielt ganz vorne im Rennzirkus mit.

Ein Leichtathlet mit Schwerlastaufgaben

Ganz vorne kennt sich auch Werner Schmidbauer sehr gut. Als Premiumanbieter für Kranvermietung, Spezialtransporte und Montagen ist das Familienunternehmen aus Gräfelfing international mit führend bei Schwerlast-Herausforderungen wie Windkraftanlagen, Brückenbau oder Mobilkran-Einsätzen in der Antarktis. „Wie im Spitzensport sind bei uns immer Spitzenleistungen gefordert, jeden Tag, bei jedem Wetter. Das setzt schon aus Sicherheitsgründen höchste Ansprüche an das Gerät und das Personal. Es geht immer um absolute Exzellenz, volle Konzentration und unbedingte Fehlervermeidung. Die Messlatte liegt hoch “, sagt Schmidbauer.

Arbeitszeitverkürzung: In 2,4 Sekunden ist für 21 Mann der Job erledigt

Das gilt auch in der Formel 1. Vor allem beim Boxenstopp. „Wenn der Bolide zum Reifenwechsel in die Boxengasse fährt, müssen 21 Mann ready sein. Jeder Handgriff muss sitzen, jetzt ist kein Fehler erlaubt. In 2,4 Sekunden geht’s bei uns weiter. Andere schaffen das sogar in 2,1 bis 2,2 Sekunden“, berichtet Mike Kracht dem staunenden ttc-Publikum. „Das verbindet uns mit dem Stabhochsprung. Da musst du auch auf den Punkt fit sein. Jeder Fehler wird sofort bestraft“ , weiß der Vater einer jungen Stabhochspringerin, die an diesem Freitag mit persönlicher Bestleistung die Trainer und Eltern zu verzücken wusste.

Der Grat zwischen High Performance und Low Performance ist schmal

Für Werner Schmidbauer kommt es bei High Performance auf das richtige Ausbalancieren von Routinen und möglichen Risiken bei Aufgaben unter wechselnden Bedingungen an. „Fehler passieren auch den routiniertesten Fahrern und Kranführern, wenn am späten Nachmittag die Konzentration und Aufmerksamkeit nachlässt und damit die Risikobereitschaft steigt. Wir versuchen deswegen mit speziellen Schulungen und Aufmerksamkeitstraining dem Routine-Teufel entgegenzuwirken“, erklärt Schmidbauer. Das ist wie im Sport. Störungen in den eingespielten Automatismen machen aus High-Performern schlagartig Low-Performer. Wer weiß, wie solche Störungen ausgeschlossen werden und der volle Wettkampffokus erhalten bleibt, behält dann auch im Wettkampf die Nase vorn.

Athleten mit klarer Botschaft an Unternehmen

Für Werner Schmidbauer findet sich dieses Prinzip aus dem Hochleistungssport auch in der Unternehmenskultur der Schmidbauer-Gruppe wider. „Wir bringen deswegen sehr gerne die Top-Athleten aus dem Team Schmidbauer im TSV Gräfelfing mit unseren Mitarbeitenden zusammen. Der Blick der Athleten auf Leistung und Zielfixierung hat vielen von uns die Augen geöffnet.“ Wenn die Sportlerinnen und Sportler zu Festen und Aktionstagen ins Unternehmen kommen, Autogramme schreiben oder bei Mitmach-Events aktiv werden, seien sie immer sehr willkommen. „Das motiviert alle“, freut sich Werner Schmibauer. Dazu gehöre auch, dass mit dem ehemaligen Stabhochspringer Malte Mohr ein Vizeweltmeister in der Halle nach Ende seiner aktiven Karriere beim TSV den Weg ins Unternehmen gefunden habe und mittlerweile ein sehr geschätzter Kollege sei.

Auf Beständigkeit bauen und Wandel ermöglichen

Im weiteren Verlauf widmete sich die Runde der Frage, wie Innovation und Beständigkeit zusammenpassen. Dass beständig nur der Wandel ist, ist ein beliebtes Bonmot, aber sicher nur ein Teil der Wahrheit. Für Werner Schmidbauer setzen die Rahmenbedingungen für die Entwicklung seines in diesem Jahr 90 Jahre alten Unternehmens der ständige Wettbewerb mit den anderen Marktteilnehmern. Da sind technologische Innovationen gefragt. Allerdings sind Krane und Schwerlasttransporter auch kostspielige Investitionsgüter, die sich über lange Betriebszeiten amortisieren müssen. Da wird nicht mal schnell eine komplette Technologie ausgetauscht. Auch bei der Schulung und Entwicklung der gewerblichen Mitarbeitenden, die aus 27 Nationen zu Schmidbauer kommen, ist längerer Atem gefragt. „Wir haben dazu mit der Schmidbauer-Academy einen eigenen Aus- und Weiterbildungkanal geschaffen. Vor allem der Spracherwerb ist eine echte Challenge für Leute, die viel im Außeneinsatz unterwegs sind und deswegen wenig Zeit für Unterricht finden.“

Mit der Zeit gehen und Hightech-Innovationen optimal integrieren

Für Mike Kracht besteht in der Formel 1 die Kunst darin, Beständigkeit im Sport immer wieder aufs Neue mit Hightech-Innovationen zu verbinden. „Wir müssen mit der Zeit gehen, das Material ständig optimieren, um idealerweise so der Konkurrenz ein Stück voraus zu sein. Dabei müssen wir den Fahrern alle aktuell verfügbaren Informationen geben, die sie zum Erreichen von High-Performance brauchen. Da setzen wir auf alle verfügbaren Technologien: von der Robotik, über Künstliche Intelligenz bis hin zu Virtual Reality und Mixed Reality. Innerhalb der Regularien gibt es keine Limits. Nein, wir sind gewiss keine Weltmeister in Beständigkeit“, räumt der Aston Martin Formel1-Teamchef ein. An der Stelle hätte man gerne noch weiter zugehört. Doch Florian Weber beherzigte die gute alte Moderatoren-Regel, wonach man aufhören soll, wenn’s am schönsten ist. Kurz zuvor war auch Matthias Schimmelpfennig von seinem Task-Force-Orga zurückgekehrt. Auf ein letztes Wort zu High Performance verzichtete er mit einem Schmunzeln. Vermutlich weil er da schon genau wusste, dass in dieser Frage die nächsten Tage ohnehin für sich sprechen würden. Applaus für alle.

Daebeisein ist alles. Am besten Live vor Ort oder über den Live-Stream von Würmtal TV. Einfach anklicken und mitfiebern.